Vielfalt gilt es in Zukunft auch in der Mobilität zu bedenken und entsprechend für das neue Zentrum zu planen.

Welche Lösungsansätze hier die richtigen sind, kann nur eine professionelle Städtebauliche Planung mit verbindlichen Zielen der Nachhaltigkeit über das gesamte Gebiet für die Museumstangente aufzeigen.

Auch müssen die Planungen zur Mobilität für die Museumstangente in die übergeordneten Planungen eingebettet sein, welche die Verkehrsströme in die Altstadt und andere Quartiere quantifiziert und auf die Zukunft ausgerichtet nachhaltig qualifiziert. Am Ende sind dazu "die grossen Verbindungen" von Postauto und SBB entsprechend der Ausbauschritte 2035 (STEP AS 2035) zu überprüfen: Wäre eine Zugverlängerung von St. Gallen direkt nach Arbon zu prüfen? Immerhin ist die Postautostrecke Arbon - St. Gallen schon heute eine schweizweit am stärksten frequentierte Strecke.

Wo könnten bei der Museumstangente mögliche Ansätze Teil der Lösung sein?

Die VISION MUSEUMSTANGENTE liefert hierzu "nur" einige Denkanstösse. Was davon zu gebrauchen ist, muss sich in der geforderten Gesamtplanung 5.0 Museumstangente zeigen.

  • Ziel der ist eine verkehrsärmere und verkehrssichere Zentrumszone mit deutlich mehr Raum für Aussenraumnutzungen, Fussgänger und Velos
  • Tiefgaragen ausschliesslich unter Holzhochhäuser- und anderer bebauter Fläche, nicht unter Freiflächen, so dass die Pflanzung von Hochstammbäumen möglich bleibt.
  • Deutlich mehr Parkplätze am Rand vom Zentrum mit Shuttle Service einrichten.
  • Home-Lieferservice Einkaufszentren wie es beispielsweise Sihlcity macht.
  • HUB zur Ausleihe von Velos, Tretrollern und anderen neuen Fahrzeugen – mit und ohne elektrischem Antrieb
  • Weitere Hub-Stationen und Parkmöglichkeiten an Ein - und Ausgang Altstadt, sowie Haltestelle Seemoosriet
  • Grosszügige Planung Velowege Parkhaus Steinach – Neu geplantes Kantonales Museum Busbahnhof
  • Mindestens Zwei weitere Bahnüberquerungen (Steinach und Richtung RIVA/Altstadt)
  • Vernetztes Velo-Wege-Konzept Steinach- Kantonales Museum - Busbahnhof - See - Altstadt - Seemoosriet Quartier
  • Bahnhofstrasse: Freie Fahrt für "experimentelle neue Mobilitäten" wie führerloses Fahrzeug, Rufbus, e-Klein-Fahrzeuge, Rischkas, andere
  • Einrichten von Rufbus und Reservations App alle Fahrzeuge für das gesamte Gelände
  • Sicherstellung von direkter Zufahrt für Notfälle, Feuerwehr, Polizei, Warenanlieferungen etc.

Das vorgelegte Konzept des Stadthof bezieht die Verbindungen des Langsamverkehrs unzureichend ein und stellt das Parkieren von Autos in der Tiefgarage einseitig ins Zentrum. Ein erhöhtes Verkehrsaufkommen in der Kernzone ist damit bewusst angestrebt und regelmässige Staus auch aufgrund der Bahnbarriere sind bereits klar einkalkuliert.

Einmal gebaut, ist dieser Fehler nicht mehr zu beheben. Diese veraltete Planung muss korrigiert werden!

Weiterführende Links: